| 14:00 |
Einführung |
| |
Dr. phil. Romain Lanners, Direktor SZH/CSPS |
| |
Géraldine Ayer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin SZH/CSPS |
| |
Thomas Wetter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter SZH/CSPS |
| 14:10 |
Multiprofessionelle Zusammenarbeit als Gelingensbedingung für die inklusive Schule: Anforderungen und Herausforderungen gelebter Multiprofessionalität |
| |
Prof. Dr. Silvia Pool Maag, Inhaberin der Professur für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Inklusion und Diversität, Leitung Forum Inklusion, PH ZH |
| 14:30 |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich Sonderschulung auf der Verwaltungsebene |
| |
Judy Müller, Leiterin Abteilung Sonderpädagogik. Amt für gemeindliche Schulen, Zug |
| 14:50 |
Schule gemeinschaftlich gestalten |
| |
Jörg Berger, Schulleiter, Schule (Kindergarten und Primarschule) von Knonau (ZH) & Geschäftsleitungsmitglied des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) |
| 15:10 |
Mitgestaltung bei der Entwicklung des Systems Schule |
| |
Gérard Aymon, Schulleiter, Orientierungsschule (Sek I) von Val d'Hérens (VS) & Präsident der Lateinischen Konferenz der Schulleiterinnen und Schulleiter der obligatorischen Schule (CLACESO). |
| 15:30 |
Pause |
| 15:40 |
Chancen und Stolpersteine in der Zusammenarbeit (mit Beispielen aus der Praxis) |
| |
Regula Weber, Leitung Integration der Christophorus Schule Bern |
| 16:00 |
Die Prozesse beim Aufbau einer multiprofessionellen Zusammenarbeit |
| |
Prof. Marco Allenbach, Psychologe, arbeitet als Dozent und in der Forschung an der PH Waadt (HEP VAUD)
|
| 16:20 |
Runder Tisch |
| |
mit Marco Allenbach, Gérard Aymon, Judy Müller, Silvia Pool Maag, Regula Weber |
| |
Moderation: Dr. phil. Barbara Egloff, Vize-Direktorin SZH/CSPS |
| 16:55 |
Abschluss |
| |
Dr. phil. Romain Lanners, Direktor SZH/CSPS |
| 17:00 |
Ende |