Weiteres

News Archiv


14.11.2023

Tod von Alois Bürli - Die Schweizer Sonderpädagogik verliert einen Pionier

Als erster Direktor der früheren Schweizer Zentralstelle für Heilpädagogik hat Alois Bürli über viele Jahre die Heilpädagogik in der Schweiz geprägt. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist es ihm in bewundernswerter Weise gelungen, den Austausch zwischen Praxis, Bildungsinstitutionen und Forschung, zwischen Bund, Regionen und Kantonen sowie zwischen öffentlichen und privaten Initiativen zu fördern. Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 2001 setzte er seine Arbeit auf internationaler Ebene fort. Alois Bürli starb am 6. Oktober 2023 im Alter von 84 Jahren. Mit seinem Tod verliert die Sonderpädagogik einen Brückenbauer, eine innovative und eine warmherzige Persönlichkeit.. ... mehr

07.11.2023

LU: Evaluation Angebot «Ateliers für Hochbegabte»

Im Jahr 2023 wurde das Angebot «Ateliers für Hochbegabte» AfH durch die Bildungsplanung der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern evaluiert. Die Evaluator:innen haben im Anschluss mit neun Entwicklungsfeldern mögliche Themen und Bereiche für die Weiterentwicklung aufgezeigt. Die Geschäftsleitung DVS hat in einer ersten Begutachtung festgelegt, dass das Angebot zwar institutionalisiert, aber nicht weiter ausgebaut werden soll. Die Förderung von Hochbegabten sei grundsätzlich Aufgabe der Schulen. Der Ausbau des DVS-Angebots könnte sonst dazu führen, dass viele Schulen ihre Verantwortung in diesem Bereich nicht wahrnehmen.. ... mehr

26.10.2023

BS: Massnahmen zur Verbesserung der integrativen Schule

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt legt dem Grossen Rat ein umfassendes Massnahmenpaket zur Verbesserung der integrativen Schule vor. Es soll Schüler:innen gezielter fördern und der grossen Belastung von Lehr- und Fachpersonen und Schulleitungen entgegenwirken. Die Konsultation zum Paket im Sommer zeigte: Die verschiedenen Beteiligten begrüssen die vorgeschlagenen Massnahmen.. ... mehr

26.10.2023

Bundesrat verabschiedet Bericht zur politischen Teilhabe von Schweizerinnen und Schweizern mit einer geistigen Behinderung

Dauernd urteilsunfähige Personen, die unter umfassender Beistandschaft stehen, werden in der Schweiz vom Stimm- und Wahlrecht ausgeschlossen. Diese Regelung entspricht nicht mehr vollumfänglich den gewandelten grund- und völkerrechtlichen Standards. Zu diesem Schluss kommt der Bericht «Politische Teilhabe von Schweizerinnen und Schweizern mit einer geistigen Behinderung», der vom Bundesrat an seiner Sitzung vom 25. Oktober 2023 verabschiedet wurde.Der Bundesrat erfüllt mit dem Bericht das Postulat 21.3296 Carobbio. Dieses fordert eine Auslegeordnung über mögliche Massnahmen, damit Menschen mit einer geistigen Behinderung uneingeschränkt an der Politik teilhaben können.. ... mehr

23.10.2023

Eidgenössische Wahlen 2023: drei Menschen mit einer Behinderung in den Nationalrat gewählt

Die Eidgenössischen Wahlen vom 22.10.2023 markieren einen historischen Meilenstein für die Inklusion und politische Vertretung von Menschen mit Behinderungen. Im Schweizer Parlament werden ab der nächsten Legislaturperiode drei Menschen mit Behinderungen vertreten sein; das ist eine Rekordzahl.Die gewählten Kandidaten sind die beiden bisherigen Christian Lohr (Die Mitte Thurgau) und Philipp Kutter (Die Mitte Zürich). Islam Alijaj (SP Zürich) wird neu ins Parlament einziehen.. ... mehr

18.10.2023

Bundesgericht entscheidet erneut gegen die inklusive Schule

Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gegen die separative Beschulung eines Jungen mit Trisomie 21 mit 4:1 Stimmen abgelehnt. Die St. Galler Behörden hatten zuvor den Besuch einer heilpädagogischen Schule angeordnet, wogegen sich die Eltern bis vor Bundesgericht wehrten. Mit dem Entscheid bewegt sich das Bundesgericht einmal mehr in den engen Grenzen des bestehenden Schulsystems und verpasst es, seine Rechtsprechung gemäss den Empfehlungen des UNO-Behindertenrechtsausschusses zur Umsetzung eines inklusiven Schulsystems, weiterzuentwickeln. Inclusion Handicap hat das Urteil medial kritisiert. Unter anderem in «Echo der Zeit» von SRF.. ... mehr

17.10.2023

DE: Repräsentative Umfragen zur Situation der Schulen

Disziplinprobleme, fehlende Motivation oder Gewalt – auffälliges Verhalten von Schüler:innen wird von den Lehrkräften am häufigsten als aktuell grösste Herausforderung genannt. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die repräsentative Befragung von Lehrer:innen allgemeinbildender und berufsbildender Schulen wurde im Juni 2023 vom Umfrageinstitut Forsa durchgeführt. Weitere Schwerpunkte in der Befragung sind Fragen zur Teilzeitbeschäftigung, zu Erfahrungen und Einstellungen in Bezug auf Inklusion und zum Stand der Digitalisierung an Schulen. Das Schulportal hat die zehn wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und in Infografiken veranschaulicht.. ... mehr

17.10.2023

VS: Autismus-Spektrum-Störung (ASS) - Koordiniertes Engagement für Inklusion und Unterstützung

Der Walliser Staatsrat hat fünf prioritäre Massnahmen validiert, die dabei helfen sollen, Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) besser zu verstehen, zu begleiten und zu integrieren. Ein Lenkungsausschuss aus Fachpersonen und Interessengruppen koordiniert und überwacht die Initiative, wobei der Schwerpunkt auf den festgelegten spezifischen Prioritäten liegt, die von der Sensibilisierung der Öffentlichkeit bis hin zur intensiven Frühförderung reichen.. ... mehr

05.10.2023

Anerkennung des Netzwerks "Studium und Behinderung" 

Das Netzwerks «Studium und Behinderung» wurde in die Strukturen von swissuniversities aufgenommen. Das Mandat des Netzwerks hat der Vorstand von swissuniversities am 8. September 2023 genehmigt. Das Netzwerk unterstützt die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen an Hochschulen und betreibt die Online-Plattform "swissuniability".  . ... mehr

04.10.2023

Evaluation des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik SZH

Ihre Meinung zählt! Helfen Sie mit, die Produkte und Dienstleistungen vom SZH zu verbessern, indem Sie an dieser Umfrage mitmachen.  Füllen Sie den Fragebogen bitte bis spätestens am 30. November 2023 aus. Herzlichen Dank, dass Sie sich Zeit für unsere Befragung nehmen!. ... mehr