Weiteres

News Archiv


12.09.2025

EDK: Spitalschulvereinbarung

Der Vorstand der EDK hat beschlossen, die neue Interkantonale Spitalschulvereinbarung (ISV) per 1. Januar 2026 in Kraft zu setzen. Neu können damit alle Kantone, die der ISV beigetreten sind, ihre Zahlungen einheitlich und einfach abwickeln. Aktuell ist die Abgeltung der Kosten für einen ausserkantonalen Spitalschulbesuch zwischen den Kantonen unterschiedlich geregelt.. ... mehr

02.09.2025

20-jähriges Jubiläum der Internationalen Gesellschaft der heilpädagogischen Fach- und Berufsverbände (IGhB)

Die IGhB wurde im November 2005 während der nationalen BHP-Konferenz gegründet. Sie arbeitet eng mit den Berufs- und Fachverbänden in den Mitgliedsländern zusammen und feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass organisiert die IGhB im Rahmen der nationalen BHP-Konferenz verschiedene Veranstaltungen. Die 56. Bundesfachtagung findet vom 07.-09. November 2025 in Erfurt statt.. ... mehr

02.09.2025

BSV: Rolle der Sozialpartner bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Gegenstand eines Forschungsberichts sind freiwillige und verpflichtende Modelle (Quotenmodelle) für die berufliche Eingliederung von gesundheitlich beeinträchtigten Personen. Hierzu wurde zunächst der internationale Forschungsstand systematisch analysiert. Den Kern der Studie bildet die Durchführung von sechs Fallstudien zur beruflichen Eingliederung von Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Ländern ohne gesetzliche Beschäftigungspflicht (Schweiz, Grossbritannien, Schweden) und in solchen mit einer Beschäftigungspflicht (Niederlande, Frankreich, Deutschland). Darauf aufbauend erfolgt eine Typisierung der länderspezifischen Systeme der beruflichen Eingliederung und der Funktionen, welche die Sozialpartner darin ausüben.. ... mehr

29.08.2025

Kompetenzraster «EmpowerAssist»

Das Kompetenzraster «EmpowerAssist» von ARTISET unterstützt Fachgremien, Bildungsträger und Organisationen bei der Weiterentwicklung von Bildungsangeboten in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen. Es dient als praxisnahes Orientierungsinstrument für Revisionen in der Grundbildung, der höheren Berufsbildung, in Rahmenlehrplänen sowie in spezifischen Weiterbildungen. ... mehr

26.08.2025

SG: Schulassistenzen

Der St.Galler Stadtrat hat auf das Schuljahr 2025/2026 die Zahl der Lektionen für Klassenassistenzen bei 60'000 plafoniert. Die Zahl der Assistenzstunden hat sich seit 2022 verdreifacht und liegt derzeit bei rund 80'000. Bei Lehrpersonen, Eltern und Fachkräften stösst die Kürzung auf Unverständnis. Im Stadtparlament wurde eine Interpellation eingereicht. Der Förderbedarf habe deutlich zugenommen, die Klassenlehrkräfte bräuchten die Unterstützung. . ... mehr

18.08.2025

BSV - Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Lebensverläufe und Unterstützungsmassnahmen

Grundlage für das ausgeschriebene Forschungsprojekt sind zwei Faktoren: die rasche Zunahme der Fälle von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bei Beziehenden von IV-Leistungen und die Schaffung von Frühinterventionszentren (IFI) durch die Kantone und die IV. Das Projekt soll die Lebensverläufe und Unterstützungsmassnahmen der betroffenen Kinder und Jugendlichen, die IV-Leistungen beziehen, analysieren und dabei insbesondere spezifische Analysen für die Zielgruppe der IFI liefern.. ... mehr

17.07.2025

Empowerment von Familien – Wie gelingt das in der Praxis? 

Eine neue Publikation von a:primo zeigt auf, wie eine ressourcenorientierte Begleitung Familien dabei unterstützen kann, positive Veränderungen in ihrem Alltag zu erreichen. Acht Eltern, die am Programm schritt:weise teilgenommen haben, berichten in der Publikation über ihre Erfahrungen. Sie teilen, was sie dazu motivierte, neue Wege in der Erziehung zu gehen, welche Unterstützung sie als besonders hilfreich empfunden haben und welche Rahmenbedingungen entscheidend für sie waren. Ihre persönlichen Geschichten zeigen eindrucksvoll, wie Empowerment dabei hilft, das Handlungspotenzial und die Selbstbestimmung der Familien zu stärken. Diese Publikation ist kostenlos verfügbar. Am 28. August findet für alle Interessierte eine Podiumsdiskussion statt. . ... mehr

01.07.2025

Psychische Gesundheit von Lernenden in der Berufslehre

Rund 45’000 Lernende sind in der Schweiz gefragt worden, wie es ihnen in der Lehre geht, wie sie Herausforderungen und Belastungen bewältigen und was ihnen hilft, sich positiv zu entwickeln. Ergebnis: 80% bis 90% sagen, dass es ihnen in der Lehre eher gut bis sehr gut geht. Auf die sehr offene Frage «Hattest du während der Lehre psychische Probleme, z.B. negative Gefühle oder Gedanken, Belastungen oder auch psychische Krankheiten oder Krisen?») geben insgesamt 61% der Lernenden an, dass sie während der Lehre schon einmal (rund ein Viertel) oder schon mehrmals (rund ein Drittel) psychische Probleme hatten. Die Lernenden wurden via die Berufsfachschulen zwischen dem 28. Oktober 2024 und dem 13. Dezember 2024 befragt. ... mehr

25.06.2025

SRF – Familie im ADHS-Alltag

Nathan Keiser, Psychiater und Klinikleiter, kommt bei der Erziehung seines Sohnes Fynn an seine Grenzen. Sein Versuch, mit Druck die ADHS-Herausforderungen zu lösen, scheitert. Erst ein stärkenorientiertes Denken und Handeln von Fynn und Nathan schafft neue Perspektiven. . ... mehr

17.06.2025

SBB - «Hidden Disability Sunflower» für Reisende mit unsichtbaren Behinderungen

Die SBB unterstützt als erstes Schweizer ÖV-Unternehmen Reisende mit unsichtbaren Behinderungen. Seit Juni 2025 erhalten Betroffene in 16 Reisezentren in den Grossräumen Zürich und Genf gratis und ohne Nachweispflicht das Schüsselband mit den Sonnenblumen des Projekts «Hidden Disabilies Sunflower». Betroffene können dieses sogenannte «Sunflower Lanyard» situativ und nach ihrem Ermessen tragen und so diskret auf ihre unsichtbare Behinderung aufmerksam machen. So können SBB Mitarbeiter:innen besser auf die speziellen Bedürfnisse der Betroffenen reagieren. Die SBB hat dafür das Personal im Kundenkontakt geschult. Der schweizweite Einsatz ist ab 2026 vorgesehen.. ... mehr