UR: Bericht zur Volksschule über das Schuljahr 2024/2025
Das Urner Amt für Volksschulen hat den Bericht zur Volksschule über das Schuljahr 2024/2025 publiziert. Es wird u.a. aufgezeigt, dass Fördermassnahmen ein zentrales Thema bleiben, Verhaltensauffälligkeiten zunehmen und das Wahlfach Italienisch und…
weiter...herzfroh 2.0 – Materialien zur Sexualaufklärung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten
herzfroh 2.0 sind Info-Materalien zu Körper, Liebe und Sexualität für Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten. Es gibt auch Info-Material für Fachpersonen in Bildung und Betreuung.herzfroh 2.0 ist ein Kooperationsprojekt…
weiter...Eurydice Network feiert 45 Jahre Unterstützung der europäischen Bildungszusammenarbeit
2025 ist ein wichtiger Meilenstein für das Eurydice Netzwerk: Es feiert sein 45-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1980 stellt Eurydice zuverlässige, vergleichbare Informationen über Bildungssysteme und -politik in ganz Europa bereit.…
weiter...EDK: Vernehmlassung über die Verordnung zur intensiven Frühintervention bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
Der Bundesrat hat Ende Juni 2025 das Vernehmlassungsverfahren zum Entwurf der Verordnung über die intensive Frühintervention bei Autismus-Spektrum-Störungen (IFIAV) eröffnet. Der Entwurf stützt sich inhaltlich auf die beschlossenen Änderungen des…
weiter...Nachwuchspreis Heilpädagogik 2026: Die Jury hat gewählt!
Mit grosser Freude dürfen wir Ihnen heute die Gewinnerin des Nachwuchspreis Heilpädagogik 2026 bekanntgeben: Katja Bächli. Gender Bias in der Diagnostik von ASS – Erwerbstätigkeit von Frauen mit einer spät diagnostizierten…
weiter...Ständerat: Stimmrecht für alle Menschen mit Behinderung
Laut Art. 136 der Bundesverfassung dürfen Menschen nicht abstimmen, die «wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwäche entmündigt sind». Von dieser Diskriminierung sind in der Schweiz rund 16'000 Personen betroffen. Der Ständerat hat am 15.09.2025 mit…
weiter...HfH-Tagung: Mit Bildungstechnologien Lernumgebungen für alle schaffen
Zur Umsetzung von «Diklusion» benötigen Fachpersonen technische, pädagogische und fachdidaktische Professionskompetenzen. Die Tagung gibt einen Überblick und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität…
weiter...