Das SZH

Vorwort der Präsidentin und des Direktors

Sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Leser:innen

Wir sind stolz, Ihnen den 50. Tätigkeitsbericht des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) vorzustellen.

Im Mai dieses Jahres konnten wir zusammen mit Alois Bürli, dem ersten Direktor des SZH, und mit vielen weiteren Gästen den runden Geburtstag unseres Zentrums in Bern feiern. Die zur Feier erschienene Festschrift wirft einen Blick auf die vergangenen 50 Jahre, die eng verknüpft sind mit der Entwicklung der Heil- und Sonderpädagogik in der Schweiz und im Ausland. Sie ist ein Manifest für die Förderung und Entwicklung der inklusiven Bildung und erlaubt einen Blick in die Zukunft, die kaum weniger Herausforderungen bringen wird als die Vergangenheit. Die Festschrift ist auch eine Hommage an Alois Bürli, der uns im letzten Herbst viel zu früh verlassen hat.

Neben den vielfältigen Tätigkeiten des SZH, möchten wir dieses Jahr auf drei zentrale Errungenschaften eingehen: Die erfolgreiche Digitalisierung unserer Verlagsprodukte, die grosse Resonanz der Bildungsmonitoring-Tagung sowie der Abschluss der sogenannten E-fiches oder Informationsblätter.

Die Verlagsprodukte des SZH wurden im Jahr 2023 digitalisiert. Seit Januar 2023 werden unsere Zeitschrift und unsere Revue nicht mehr gedruckt, sondern digital auf ojs.szh.ch veröffentlicht. Unsere Bücher werden weiterhin hybrid herausgegeben (gedruckt und/oder digital). Die rein digitalen Versionen sind in zugänglichen Formaten (docx, html und pdf) und als open-access frei verfügbar. Die Digitalisierung erforderte einen grossen zeitlichen Aufwand – eine Investition, die sich gelohnt hat.

In enger Zusammenarbeit mit der EDK und dem SBFI fand Anfang September des letzten Jahres die erste Tagung «Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik» im Haus der Kantone in Bern statt. Sie thematisierte die Nutzung statistischer und administrativer Daten für Forschungsfragen. Mit dem Ziel, die vorhandenen Daten in Forschung und Lehre besser zu nutzen und zu verknüpfen. Die Tagung stiess auf grosse Resonanz: Mehr als 70 Forschende aus der ganzen Schweiz haben am Austausch teilgenommen. Viele interessante Informationen können im Tagungsbericht nachgelesen werden.

In den letzten zehn Jahren sind elf Informationsblätter für Lehrpersonen entstanden. Sie richten sich an Lehrpersonen an Regelschulen, welche Schüler:innen mit besonderem Bildungsbedarf in ihrer Klasse unterrichten. Sie wurden auf Französisch erstellt und auf Deutsch übersetzt, mit einigen Anpassungen. Ein einleitendes Informationsblatt definiert die unverzichtbaren Grundsätze für die Umsetzung einer integrativen Schule. Dieses wird ergänzt durch elf Informationsblätter zu elf verschiedenen Beeinträchtigungen oder Störungen.  Sie enthalten allgemeine Angaben zur jeweiligen Störung oder Behinderung und deren Auswirkungen auf das Lernen. Es werden konkrete pädagogische Anpassungen des Unterrichts und Massnahmen des Nachteilsausgleichs vorgeschlagen. Ausserdem beinhalten die Informationsblätter Hinweise auf weiterführende Ressourcen. Diese Informationsblätter sind ein kleiner Beitrag zu einer Schule für alle.

Was wir im Jahr 2023 erreicht haben, verdanken wir dem grossen Einsatz unseres Teams sowie der Unterstützung unserer Partner:innen aus Bund und Kantonen, aus Politik und Behörden sowie aus Forschung und Praxis. Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und in der Zukunft.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Monika Maire-Hefti (Präsidentin Stiftungsrat SZH)

Romain Lanners (Direktor SZH)