Kongress

12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik

 Bild von der Universität Fribourg

INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?

In den letzten 15 Jahren hat sich die schulische Separationsquote in der Schweiz halbiert. Inklusive Bildung ist für viele Lernende mit besonderem Bildungsbedarf und / oder Behinderung zur Realität geworden. Die Integration stösst aber auch an Grenzen. Am 12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik diskutieren an der Bildung Beteiligte über Stolpersteine und mögliche Lösungsansätze auf dem Weg zu einer Bildung für Alle.

Keynotes

Prof. Dr. Caroline Sahli Lozano (PHBern)
Schulen auf dem Weg in Richtung Inklusion. Theoretische und empirische Grundlagen und Erfahrungen aus Schulentwicklungsprojekten

Prof. Dr. Raphael Zahnd (PH FHNW)
Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements

Prof. Dr. Greta Pelgrims & Dr. Roland Emery (UniGE)
Der situierte Ansatz in der inklusiven Schule: Herausforderungen für die multiprofessionelle Zusammenarbeit

Dr. Romain Lanners (SZH)
Potenziale der inklusiven Bildung in der Schweiz

Zu den PowerPoints der Hauptreferate

Flyer

Newsletter

Mit dem Newsletter Veranstaltungen bleiben Sie über alle Neuigkeiten zum Schweizer Kongress für Heilpädagogik 2024 informiert → Anmeldung

Wenn Sie unseren Newsletter nicht erhalten, überprüfen Sie bitte den Spamordner und fügen Sie die E-Mail-Adresse vom SZH der Liste der vertrauenswürdigen Absender hinzu. Hier gibt es eine Anleitung.

Hauptsponsor