Weiteres

Weiterbildungskurse

Weiterbildungskurse suchen nach:

Ihre Suchergebnisse:
Anzeige der Ergebnisse 1-10 von insgesamt 125.

Modul M S1 Sensomotorische und kognitive Entwicklung
01.07.2024 - 02.07.2024, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel.Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
In diesem Modul werden grundlegende Begriffe und Konzepte zur Kognition beleuchtet. Es werden Zusammenhänge zwischen dem Denken, der Wahrnehmung und dem beobachtbaren Verhalten hergestellt. Die Bedeutsamkeit für das Erleben und Lernen von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung wird mit praktischen Beispielen aufgezeigt.

Kinder und Jugendliche mit Autismus in der Regelschule? Besser verstehen – gezielter vorgehen!
06.07.2024, St. Gallen
Workaut, Wiesenstrasse 34, 9000 St. Gallen, weiterbildung@workaut.ch, +41 71 222 53 83, , https://workaut.ch/Weiterbildung/Kurskalender/index.php/;focus=HSTPTP_cm4all_com_widgets_EventCalendar_6243917&path=?m=d&a=20210507164348-4417&cp=1#HSTPTP_cm4all_com_widgets_EventCalendar_6243917
Leitung: Carmen Mekouar & Iris Köppel. Dauer: 9 bis 17 Uhr. Ort: Reformiertes Kirchgemeindehaus St. Georgen, Demutstrasse 20, 9000 St. Gallen. Dieser Kurs ersetzt den bisherigen Kurs «Autismus und Schule: Wie geht das zusammen?». Ziel des Kurses ist es, vor allem Verständnis für das spezifische Wahrnehmen, Denken und Verhalten von Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum zu entwickeln, um den Unterricht ihren Bedürfnissen anpassen zu können. Ein passendes Umfeld hilft Kindern und Jugendlichen mit Autismus ihre Fähigkeiten zu zeigen und erfolgreich am Unterricht teilzunehmen. Werden aus einer verständnisvollen Haltung heraus individuelle pädagogische Massnahmen getroffen, nehmen herausfordernde Verhaltensweisen in der Regel ab. Im Kurs werden theoretische Grundlagen vermittelt und unter anderem am Beispiel der Schulerfahrungen einer Frau mit Autismus veranschaulicht. Verschiedene Videosequenzen erleichtern den Zugang zum Thema Autismus.

Raum und Grenzen - Selbsterfahrung
27.07.2024 - 28.07.2024, 8800 Thalwil
institut apk - Ausbildung in Prozessorientierung, Kunsttherapie & Komplementärtherapie, Mühlebachstrasse 45, 8800 Thalwil, , http://www.institutapk.ch
Kursinhalt: In der Begegnung mit Anderen und der Welt erleben wir uns permanent im Spannungsfeld zwischen Ich und Du, Nähe und Distanz, Raum und Grenzen, Individuum, Gesellschaft und Familie. Der Alltag konfrontiert uns mit endlosen Reizen, Begegnungen und Angeboten vom Morgen bis zum Abend. Das kann zeitweise fordern, manchmal überfordern und nicht selten recht anstrengen. In diesem Selbsterfahrungskurs wirst Du üben, Bedürfnis, Präsenz und Verhalten vermehrt in Einklang zu bringen. Mit kreativen, kontemplativen und gestalterischen Methoden. Zielgruppe: Menschen und Therapeut*innen mit Interesse am Thema, mit Neugier für sich, Offenheit fürs Gegenüber, Lust am Forschen, Freude am Kreativen. Anerkannte Selbsterfahrung! Termin: Sa/So 27. – 28. Juli 2024 9.30 – 16.30 Uhr (EMR anerkannte WB mit 12 Std.). Anmeldung: bis 18.7.2024 www.institutapk.ch/weiterbildungen

Modul 1.4 Einführung Unterstützte Kommunikation
21.08.2024 - 22.08.2024, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel.Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
In diesem einführenden Modul wird ein Überblick über das Fachgebiet der Unterstützten Kommunikation gegeben. Die Inhalte dieses Moduls bilden die Grundlage für alle weiteren Module und Kurse.

CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung
22.08.2024 - 27.06.2025, HfH, Zürich
Schaffhauserstrasse 239, Postfach 5850, CH-8050 Zürich, , https://www.hfh.ch/weiterbildung/cas-bildungsplanung-bei-komplexer-behinderung
Der CAS-Lehrgang Bildungsplanung bei komplexer Behinderung richtet sich an Fachleute und Mitarbeitende in Regel- und Sonderschulen, welche in der Ausübung ihrer beruflichen Rolle Schüler:innen mit einer kognitiven Beeinträchtigung unterrichten. Im Dreischritt von Förderdiagnostik – befähigungsorientierter Bildungsplanung - Unterrichtsplanung vermittelt der CAS die Kernkompetenzen heilpädagogischen Handelns in der Schule: Erfassung der kindlichen Voraussetzungen, Festlegen geeigneter Förder- und Befähigungsschwerpunkte, Wahl und Vorbereitung von geeigneten Unterrichtsthemen und deren entwicklungslogische Ausführung. Wir freuen uns darauf, Sie in diesem CAS-Lehrgang begrüssen zu dürfen!

CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung
22.08.2024 - 27.05.2025, Zürich
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Schaffhauserstrasse 239, Postfach 5850, 8050 Zürich, , https://www.hfh.ch/weiterbildung/cas-bildungsplanung-bei-komplexer-behinderung
Die Module finden jeweils donnerstags und freitags statt. Maximale Anzahl Teilnehmende 24. Anmeldeschluss 18.07.2024. Kosten CHF 7200 inkl. Zertifikatsgebühr.

KINDER STARK MACHEN: Humor in der Therapie - Wenn Scheitern Spass macht
23.08.2024, Luzern
KINDER STARK MACHEN, Tribschengasse 8, 6005 Luzern, , http://www.kinderstarkmachen.ch/weiterbildung
Humor verbindet und schafft neue Perspektiven. Gemeinsames Lachen stärkt die Beziehung und bringt uns auf Augenhöhe mit den Kindern.

Der Wortschatzsammler: Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen bei ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern
23.08.2024 - 24.08.2024, Zürich
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://bit.ly/3Xreonp
Die Weiterbildung vermittelt evidenzbasiert und praxisorientiert über Videobeispiele und Kleingruppenübungen die Grundlagen und Anwendung der lexikalischen Strategietherapie «Wortschatzsammler» (Motsch et al. 2022) bei Grundschulkindern ab der 2. Klasse unter besonderer Berücksichtigung von mehrsprachigen Kindern.

Das Drama der Leere - Onlineseminar
24.08.2024 - 25.08.2024, Online-Seminar
institut apk, Ausbildung in Prozessorientierung, Kunsttherapie & Komplementärtherapie, Mühlebachstrasse 45 , 8800 Thalwil ZH, , http://www.institutapk.ch
Kursinhalt: Wenn Menschen mit ihren Impulsen wiederholt ins Leere gehen, kann die Leere zwischen den Personen zu einer inneren Leere werden. Dies kann Folgen haben, was den Umgang mit Gefühlen und Erregungen betrifft, und zu Persönlichkeitsstörungen führen. Diese Thematik zu verstehen, Symptome zu erkennen und vor allem die Kompetenzen in der Arbeit mit den Klient*innen und Patient*innen zu erweitern, hilft dieses Seminar. Zielgruppe: Menschen und Therapeut*innen mit Interesse am Thema, mit Neugier für sich, Offenheit und Lust am Forschen, Freude am Kreativen. Dozent: Dr. Udo Baer Dr. phil. (Gesundheitswissenschaften), Diplom-Pädagoge. Gruppengrösse: 30 Personen Termin: Sa/So 24.-25. Aug. 2024, 9.30 – 16.30 Uhr (EMR anerkannte WB mit 12 Std). Kosten: CHF 520.- Veranstaltungsort: online per Zoom. Anmeldung: bis 1. August 2024.

«Herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit und ohne Autismus»
27.08.2024, online via Zoom
Workaut, Wiesenstrasse 34, 9000 St. Gallen, 071 222 53 83, , https://workaut.ch/Weiterbildung/Kurskalender/index.php/;focus=HSTPTP_cm4all_com_widgets_EventCalendar_6243917&path=?m=d&a=20220711150328-5188&cp=1#HSTPTP_cm4all_com_widgets_EventCalendar_6243917
Leitung: Matthias Huber. Dauer: 14 – 17 Uhr. "Herausfordernde Verhaltensweisen" sind eine Frage der Betrachtungsweise und der Definition: Wie kommt es zu herausfordernden Situationen? Was wird als solche bezeichnet? Wer fordert wen heraus? Und wie geht man damit beziehungsweise miteinander um? Diese Veranstaltung soll mehr Licht ins Dunkel bringen. Darum richtet Matthias Huber seinen geschulten Blick etwas genauer auf das Verhalten von Menschen mit und ohne Autismus. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die Themen Overload, Meltdown und Shutdown gelegt.