Weiteres

Weiterbildungskurse

Weiterbildungskurse suchen nach:

Ihre Suchergebnisse:
Anzeige der Ergebnisse 1-10 von insgesamt 135.

Visuelle Wahrnehmung und der FEW 3 - Durchblick mit "Adlerauge Anyel" (Online) Die visuelle Wahrnehmung in Diagnostik und Therapie
14.11.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar verschiedene Modelle zur visuellen Wahrnehmung kennen und erhalten einen fundierten Einblick in das diagnostische Prozedere, welches zur Diagnostik einer visuellen Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (VVWS) laut wissenschaftlicher Leitlinie zwingend notwendig ist. Ein Hauptbestandteil des Seminars liegt in der Vorstellung des NEUEN standardisierten, visuellen Testverfahrens FEW – 3 (Frostig Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – Version 3). Die Teilnehmenden erlernen dabei sowohl die Durchführung als auch die Auswertung des FEW – 3. Daneben werden kurz ergänzende und alltagsnahe Betätigungsanalysen mit ergotherapeutischen Assessments (z.B. COPM) aufgezeigt. Eine gemeinsame Zielfindung unter Berücksichtigung der SMART– Kriterien rundet den Bereich Diagnostik und Befundung ab. Der grösste Schwerpunkt der...

Lösungsorientierte Gesprächsführung
14.11.2025 - 15.11.2025, Luzern
Praxis Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, , http://www.praxis-amrein.ch

Marte Meo: Beziehung positiv gestalten und Entwicklung fördern für Menschen mit Autismus und/oder speziellem Bedarf
19.11.2025, Bern
Dr. med. Therese Niklaus Loosli, Beratungspraxis, 3600 Thun, , http://www.martemeo-kurse.ch
Marte Meo Methode arbeitetet mit Bild und Ton. Die Videointeraktionsanalyse nach Marte verlangsamt den komplexen Alltag und macht die Stärken und Ressourcen von Menschen sichtbar, ermöglicht Entwicklungsförderung. Marte Meo kann mit verschiedenen Unterstützungskonzepten kombiniert und einfach im Alltag umgesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit verschiedene Internationale Marte Meo Zertifikate zu erlangen oder nur einen Einzelabend zu besuchen. Kursort: NMS Bern, Waisenhausplatz 29, 3011 Bern. Kurszeiten: 17:15 Uhr bis 21:15 Uhr. Für Fachpersonen aus Schule, sozialen- und Gesundheitsberufen, Eltern, Interessierte. Weitere Informationen und Anmeldungen an kontakt@martemeo-kurse.ch

Modul 6.2 25 Autismus und UK
20.11.2025 - 21.11.2025, Urdorf
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Kommunikation und Autismus stellt eine besondere Herausforderung dar. In diesem Modul werden Auswirkungen von Autismus auf Interaktion und Kommunikation vorgestellt. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie verschiedene autismusspezifische Förderansätze in der täglichen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zum Tragen kommen.

Modul 14.2 25 Diagnostik und UK
20.11.2025 - 21.11.2025, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Nach wie vor ist es eine Herausforderung, bei der heterogenen Gruppe der Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen ihre Fähigkeiten in den Entwicklungs-bereichen und insbesondere das Sprachverstehen, das Sprachverständnis und die kommunikative Kompetenz einzuschätzen. In diesem Modul lernen Sie Diagnostische Verfahren kennen, um individuelle Fähigkeiten besser zu erkennen und daraus Entwicklungsziele im Bereich der UK abzuleiten.

Beratung und Therapie von Kindern und Jugendlichen
20.11.2025 - 21.11.2025, Aarau
IFB - Institut Fokus Beziehung, Zollrain 2, CH-5000 Aarau, , https://ifb-institut.ch/events/beratung-und-therapie-von-kindern-und-jugendlichen-2/
In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie praktische Werkzeuge für eine ressourcenorientierte Stärkung des Selbstwertes und der Emotionsregulation. Viele Kinder und Jugendliche zeigen derzeit starke Belastungsreaktionen. Wichtig ist, diese Symptome ernst zu nehmen und den Kindern, Jugendlichen und Familien Unterstützung anzubieten. Leider gibt es viel zu wenig psychologische und psychotherapeutische Fachpersonen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, was zu langen Wartezeiten führt. Wir möchten daher mit diesem zweitägigen Seminar Fachpersonen aus der Sozialarbeit, der Sozial- und Sonderpädagogik usw. praktische Werkzeuge vermitteln, die ressourcenorientiert zu einer emotionalen Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen beitragen können.

Ein vergnügtes Gehirn lernt besser (online) Die neurowissenschaftlich-psychologischen Grundlagen des Lernprozesses
20.11.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40,8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Dass für einen erfolgreichen Lernprozess viele Faktoren bedeutsam sind, wissen wir. In diesem neuen Seminar führt Prof. Dr. Annunciato in die Zusammenhänge des Lernens ein, wie sie aus einer fruchtbaren Verbindung von Neurophysiologie, Psychologie und Pädagogik verstanden werden können. Die Prinzipien einer zeitgemässen “Neurodidaktik” und damit die Modellierung eines gehirngerechten Lernens beschäftigen TherapeutInnen und PädagogInnen gleichermassen. Wie sie miteinander in Einklang gebracht werden können, wie das Lernen aus neurowissenschaftlicher, psychologischer und pädagogischer Perspektive verstanden werden kann, und was das konkret für die Förderung bedeutet, erläutert Nelson Annunciato auf verständliche und differenzierte Weise. Ausgehend vom pädagogischen Lernen und seinen...

Lehrgang zur Entwicklungsförderung bei Kindern im Autismus-Spektrum
21.11.2025 - 12.06.2026, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Überblick Der Umgang mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) stellt im therapeutischen sowie pädagogischen Kontext vielfach eine grosse Herausforderung dar. Der bewährte pluspunkt-Lehrgang bietet Orientierung und stärkt Fachpersonen für Praxis. Der Fokus in den sechs Modulen sind Hintergründe und Interventionsmöglichkeiten zum Thema ASS mit Schwerpunkt «Frühkindlicher Autismus». Die Grundlagen sind für alle Altersgruppen übertragbar. Zielsetzung Die Teilnehmenden aktualisieren und erweitern ihre Kenntnisse zum Thema Autismus im Hinblick auf Diagnose, Hintergründe und Therapiespektrum und sind anschliessend in der Lage, eine erfolgreiche Förderung des Kindes zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Interessierten Fachpersonen werden Umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit den betroffenen Kindern und ihrem Umfeld vermittelt sowie Strategien für die interprofessionelle Zusammenarbeit erarbeitet.

Erwerb fachlicher Grundlagenkenntnisse zum Thema Autismus
21.11.2025, St. Gallen
Stiftung Workaut, Lebens- und Arbeitsbegleitung für Menschen mit Autismus, Wiesenstrasse 34, CH-9000 St. Gallen, +41 71 222 53 83, info@workaut.ch, https://www.workaut.ch/, , https://workaut.ch/Weiterbildung/index.php/;focus=HSTPTP_cm4all_com_widgets_EventCalendar_6243917&path=?m=d&a=20250506153647-5457&cp=1#HSTPTP_cm4all_com_widgets_EventCalendar_6243917
Leitung: Carmen Mekouar & eine Peer-Person. Dauer: 9:00 bis 16:30 Uhr. Kursort: St. Gallen. „Bevor ich meine Diagnose erhielt, fühlte ich mich wie von einem anderen Planeten.“ Menschen mit Autismus nehmen die Welt anders wahr – eine besondere sensorische Wahrnehmung und Informationsverarbeitung prägen ihre Sicht. Fachpersonen stehen oft vor Herausforderungen, die ein neues Verständnis und Ansätze erfordern. Kursziele: - Grundlagen zu Autismus (Merkmale, Diagnostik, Wahrnehmung) - Neuropsychologische Theorien (z. B. „Theory of Mind“, exekutive Funktionen) - Ansätze für die Begleitung im Alltag - Auswirkungen autistischer Wahrnehmung (Stress, Verhalten, Komorbiditäten) - Förderung einer wertschätzenden Haltung. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf unserer Homepage an. Details und den Flyer finden Sie im Kurskalender.

Neue Ideen für die Stottertherapie
21.11.2025 - 22.11.2025, Luzern
Praxis Amrein, Klosterstr. 5, 6003 Luzern, , http://www.praxis-amrein.ch