Weiteres

Weiterbildungskurse

Weiterbildungskurse suchen nach:

Ihre Suchergebnisse:
Anzeige der Ergebnisse 1-10 von insgesamt 125.

Das Selbstvertrauen der Kinder fördern
28.11.2025 - 29.11.2025, Luzern
Praxis Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, , http://www.praxis-amrein.ch

MIT DER SPRACHE ZUM FLEXIBLEN SPIEL (4-6 Jahre)
28.11.2025 - 29.11.2025, Zürich
GSEST, Anwandstrasse 2, 8004 Zürich, , https://gsest.ch/veranstaltungen
Mit Susanne Mathieu.

Beidhandaktivitäten vs. CIMT Wann ist welche Therapie sinnvoll?
28.11.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Störungen der motorischen Fertigkeiten stellen eine entscheidende Beeinträchtigung für das Kind dar. Sie engen nicht nur den Bewegungs- und Handlungsspielraum ein, sondern hemmen es meist auch in seinen sozialen Aktivitäten, beeinträchtigen sein Selbstwertgefühl und sein Selbstvertrauen und können weitere Persönlichkeitsbereiche negativ beeinflussen. In diesem Workshop wird vermittelt, wie Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit motorischen Einschränkungen – wie unilateraler Cerebralparese, Hemiparese oder Plexusparese – individuell und effektiv behandelt werden können. Ziel ist, sinnvolle Therapieansätze und altersentsprechende Aktivitäten kennenzulernen, um betroffenen Kindern und Jugendlichen zu mehr Teilhabe zu verhelfen.

Die Kunst des Erzählens Entdecke die Schönheit und Vielfalt der bildhaften Sprache!
29.11.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Erzählen – Wiederentdecken einer Kunst. Kinder und Erwachsene und ihre Leidenschaft für Geschichten fordern uns heraus, unsere eigenen inneren Bilder wieder zu finden und die Tradition des Geschichtenerzählens neu aufleben zu lassen. Wir entdecken die Schönheit und Vielfalt der bildhaften Sprache. Inhalt Erzählen ist mehr als Sätze aneinanderreihen. Geschichten erzählen und hören schafft ein Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl. Menschen, die Geschichten und Märchen hören, entfalten Eigeninitiative, sie nehmen selbstständig ihr eigenes Leben in die Hand. Wir erarbeiten verschiedene Erzählmethoden für Geschichten und Märchen, setzen uns mit Inhalten, Erzählaufbau und verschiedenen Gestaltungsformen auseinander. Wir entdecken unsere eigenen inneren Bilder und suchen die persönliche Erzählweise. Wir finden Wege, die Hörbereitschaft zu wecken und erarbeiten Formen, die den Menschen zum Erzählen und Gestalten mit verschiedenen Materialien anregen.

WEBINAR: Elektrostimulation – Chancen und Möglichkeiten für die klinische Logopädie
03.12.2025, Online
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/webinar-elektrostimulation-chancen-und-moeglichkeiten-fuer-die-klinische-logopaedie/
Mögliche Einsatzgebiete, praktische Umsetzbarkeit, Implementierung in der Praxis sowie Grenzen der Interventionen werden vorgestellt. Erfahrungen mit Funktioneller Elektrostimulation, Gleichstromstimulation, repetitiver Transkranieller Magnetstimulation und Pharyngealer Elektrostimulation werden geteilt.

Marte Meo: Beziehung positiv gestalten und Entwicklung fördern für Menschen mit Autismus und/oder speziellem Bedarf
03.12.2025, Bern
Dr. med. Therese Niklaus Loosli, Beratungspraxis, 3600 Thun, , http://www.martemeo-kurse.ch
Marte Meo Methode arbeitetet mit Bild und Ton. Die Videointeraktionsanalyse nach Marte verlangsamt den komplexen Alltag und macht die Stärken und Ressourcen von Menschen sichtbar, ermöglicht Entwicklungsförderung. Marte Meo kann mit verschiedenen Unterstützungskonzepten kombiniert und einfach im Alltag umgesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit verschiedene Internationale Marte Meo Zertifikate zu erlangen oder nur einen Einzelabend zu besuchen. Kursort: NMS Bern, Waisenhausplatz 29, 3011 Bern. Kurszeiten: 17:15 Uhr bis 21:15 Uhr. Für Fachpersonen aus Schule, sozialen- und Gesundheitsberufen, Eltern, Interessierte. Weitere Informationen und Anmeldungen an kontakt@martemeo-kurse.ch

Autismus neu verstehen Die Perspektive der sensorischen Integration
04.12.2025 - 05.12.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Eine neue Sichtweise, um autistische Kinder zu sehen und zu unterstützen Dieses Seminar liefert die Grundlagen, um Autismus aus der sensorisch-integrativen Perspektive neu zu sehen und autistische Verhaltensweisen besser zu verstehen. Die TeilnehmerInnen lernen Prinzipien von Ayres‘ Sensorischer Integration (ASI®), die sie in ihrem eigenen Berufsfeld umsetzen können. Inhalt: Autismus als neurobiologische Entwicklungsstörung verstehen Sensorische Verarbeitungsstörungen und Dyspraxie als Kernprobleme von ASS Autismus geht unter die Haut – Wie Autisten selbst ihr Erleben beschreiben Wie wir die sensorischen Probleme autistischer Kinder erkennen können Entwicklungsorientierte und fertigkeitsorientierte Ansätze Kinder verstehen - bedürfnisorientiert mit autistischen Kindern nach den Prinzipien von Ayres‘ Sensorischer Integration arbeiten Ayres‘ Sensorische Integration (ASI®) ist eine Theorie, die...

Modul 10 25 Herausfordernde Verhaltensweisen und UK
04.12.2025 - 05.12.2025, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Je grösser die wechselseitigen Kommunikationsbarrieren desto eher zeigen Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen herausfordernde Verhaltensweisen. In diesem Modul werden unterschiedliche Modelle und konkrete Möglichkeiten erarbeitet, um UK als präventives Mittel für eine gelingende Kommunikationsbasis und Reduktion von herausfordernden Verhaltensweisen einzusetzen.

Arbeit mit Tiersymbolen nach Alfons Aichinger
04.12.2025 - 05.12.2025, Aarau
IFB - Institut Fokus Beziehung, Zollrain 2, CH-5000 Aarau, , https://ifb-institut.ch/events/arbeit-mit-tiersymbolen-nach-alfons-aichinger-teil-1/
Die Arbeit mit Symbolen als hilfreiche Externalisierung in der Beratung Wenn Persönlichkeitsanteile, Konflikte und innere Zustände durch Symbole auf eine äussere Bühne gebracht werden, ermöglicht dies einen kreativen Zugang zu verborgenen Welten. Durch die Teilearbeit mit Tierfiguren erfahren Kinder wie Erwachsene eine Verbindung mit eigenen inneren Dynamiken und kommen in Kontakt mit Innenwelten anderer Familienmitglieder. Symptome wie Aggression, depressive Anteile oder Eifersucht werden beobachtbar gemacht und in Beziehung gesetzt zu anderen Persönlichkeitsanteilen und zu anderen Personen. Diese Technik der psychodramatischen Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen in Form von Tierfiguren ermöglicht neue Zugänge und unerwartete Lösungsansätze. Klienten verstehen ihre unerwünschten Anteile besser, erkennen Symptome als Wegweiser und können daher ihre Ressourcen besser aktivieren.

Modul 11 25 Demenz und UK
09.12.2025 - 10.12.2025, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Wie können wir mit demenzkranken Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung kommunizieren? In diesem Modul lernen Sie, wie Sie trotz fortschreitender Erkrankung Verständigung und Orientierung im Alltag ermöglichen können.