zur Navigation
zum Inhaltsbereich
zum Accessibility-Tool
zur Startseite
zum Kontakt
Menü
Home
Kongress
Forum Inclusion
InSeMa
Covid-19
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
DE
FR
Accessibility Control
Themen
Projekte
Edition SZH/CSPS
Weiteres
A +
A
A -
Home
Kongress
Programm
Preise und Anmeldebedingungen
Anmeldung für Gruppen
Hotelübernachtungen
Kongresssekretariat
Wichtige Hinweise
Bisherige Kongresse
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops I
Referate/Workshops II
10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 29.08.2017
Workshops, 30.08.2017
9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 02.09.2015
Workshops, 03.09.2015
8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Forum Inclusion
11/22 - Nicht über uns – mit uns!
05/22 - Bildungsgerechtigkeit
11/21 - Multiprofessionalität
09/21 - Universal Design
InSeMa
Covid-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
Stiftung
Jahresbericht
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
Geschichte
Leichte Sprache
Bibliothek
Team und Organisation
Kontakt
Offene Stellen
Themen
Schule und Integration
FAQ Schulische Integration
Literaturliste
Integrative und separative schulische Massnahmen
Sonderschulen oder Sonderklassen
Spital- und Klinikschulen
Rechtliche Grundlagen
Liste SHKJ
Verbände und Links
Schulung in Regelklassen
Sonderpädagogisches Angebot
Heilpädagogische Früherziehung
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Psychomotorik
Sozialpädagogik
Recht und Finanzierung
Internationales, nationales und kantonales Recht
Interkantonale Vereinbarungen
Kantonale Konzepte
Rechtsdokumente
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Verfahren
Entwicklung des SAV
SAV-Dokumente
Weiterführende Dokumente
Berufsbildung
Berufswahl
Übergang Schule - Berufsbildung
Berufliche Grundbildung
Unterstützungsmassnahmen
Übergang Berufliche Grundbildung - Arbeitsmarkt
Nachteilsausgleich
Informationen der Kantone
FAQ Nachteilsausgleich
Weiterführende Dokumente
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
ICT als Fördermittel
ICT als Hilfsmittel
Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz
Gesetzliche Bestimmungen
Weitere Informationen
Newsletter i-ICT
Statistik
Sonderschulung
Erwachsene Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Früherziehung
Internationale Ebene
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Schulische Heilpädagogik
Heilpädagogische Früherziehung
Logopädie
Psychomotorik
Klinische Heilpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik
Ausbildungsorte
Weiterbildung
Diplomanerkennung
Verwandte Berufe
FAQ
Internationales
European Agency
Weitere Organisationen
Projekte
Projektaufträge
Informationsblätter für Lehrpersonen
Inclusive Early Childhood Education
Abgeschlossene Projekte
Netzwerke
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Netzwerk ICT und Sonderpädagogik
Netzwerktreffen 2019
Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sek II
Bisherige Veranstaltungen
Datenbanken
Literaturdatenbanken
Weitere Literaturdatenbanken
Erzählte Behinderung
Edition SZH/CSPS
Über den Verlag
Zeitschrift
Themenschwerpunkte 2022
Themenschwerpunkte 2023
Aktuelle Ausgabe
Abonnement
Inserieren
Publizieren
Archiv
Revue
Bücher
Verlagskatalog
Schriftenreihen
Nachwuchspreis
Publizieren
Digitalisierung
Repository
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellenbörse
Offene Stellen
Stellen inserieren
Praktikumsstellen
Praktikumsstellen melden
Weiterbildung
Kurse
Tagungen, Kongresse
Aktionstage
Kurse und Veranstaltungen melden
Adressen, Links
Adressverzeichnisse
Verbände und Organisationen
Berufsverbände
Forschungsinstitute
Forschungsdatenbanken
Kantonale Stellen
Weitere Links
zur Startseite
Weiteres
News
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Stellenbörse
Weiterbildung
Adressen, Links
News
Eintrag suchen
SZH-News als RSS 0.91
21.06.2022
inclusivevents – Gemeinnütziger Verein zur Förderung von Inklusion
Der gemeinnützige Verein inclusivevents bietet Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen die Möglichkeit gemäss ihren persönlichen Skills und Fähigkeiten in inklusiven Teams an Veranstaltungen zu arbeiten. Zu den gleichen Konditionen wie alle am Event mitarbeitenden Kolleg:innen. Ziel ist, dass die Teams für alle Event-Teilnehmenden ein gutes Event-Erlebnis schaffen – gemeinsam und auf Augenhöhe. Hierfür werden die Event-Mitarbeitenden beraten, geschult und begleitet. Zeitgleich werden die Eventvorhaben mit interessierten Event-Veranstalter:innen hinsichtlich geeigneter Stellen und Aufgaben für Menschen mit Behinderung evaluiert und deren Einsatz geplant. Vor Ort werden die Teams betreut und bei allfälligen spezielle Anforderungen unterstützt.. ...
mehr
16.06.2022
ZH: Bedarfsabklärung «Gewaltprävention und -intervention an Schulen" (Schlussbericht)
Die Ergebnisse zeigen, dass die grosse Mehrheit der Lehrpersonen aller Stufen für Gewaltvorkommnisse innerhalb der Schule und im schulischen Umfeld sehr sensibilisiert ist. Insgesamt werden Gewaltvorfälle in der Volksschule häufiger beobachtet als auf der Sekundarstufe II. In der Volksschule wird am häufigsten von psychischer Gewalt gegen Schülerinnen und Schüler berichtet, gefolgt von physischer Gewalt, Vandalismus sowie Mobbing / Cybermobbing. Auf der Sekundarstufe II rangiert ebenfalls die psychische Gewalt am höchsten. Physische Gewaltvorkommnisse treten eher in den Hintergrund, dafür beobachten schulische Mitarbeitende vermehrt selbstverletzendes Verhalten, Mobbing / Cybermobbing sowie Vandalismus.. ...
mehr
15.06.2022
Welche Label für Leichte Sprache gibt es?
Label beziehungsweise Gütesiegel für Leichte Sprache dienen vor allem der Kennzeichnung von Leichte-Sprache-Texten. Sie weisen Vertreter*innen der Zielgruppen Leichter Sprache darauf hin. Leichte-Sprache-Texte mit einem Label oder Gütesiegel zu versehen macht also vor allem im Hinblick auf die Zielgruppen Leichter Sprache Sinn. Stehen solche Siegel und Logos aber auch immer für Qualität und was für Label, Gütesiegel, Qualitätssiegel und Prüfsiegel gibt es überhaupt?. ...
mehr
02.06.2022
SZH: Jahresbericht 2021
Wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht vom Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) zu überreichen. Der Jahresbericht verschafft Ihnen einen Überblick über Themen, die das SZH im vergangenen Jahr beschäftigt haben. Das Jahr 2021 war für das SZH ein wichtiges Übergangsjahr. Der Stiftungsrat verabschiedete die neue Strategie 2021-2023 und traf zentrale strategische Entscheidungen für die Weiterentwicklung des SZH. Die Digitalisierung schreitet überall voran und darum erscheint dieses Jahr der Jahresbericht vom SZH zum ersten Mal nicht mehr auf Papier, sondern in einem ganz neuen digitalen Format. Das Loslassen von der gedruckten Seite hat nicht nur ökologische und ökonomische Gründe: ebenso erleichtern digitale Formate die Zugänglichkeit der Inhalte. Auch in anderen Bereichen war das Jahr 2021 für das SZH eine Gratwanderung zwischen diesen beiden komplementären Welten. . ...
mehr
02.06.2022
BSV: IV-Statistik 2021
Die Eidgenössische Invalidenversicherung (IV) richtete 2021 an rund 460 000 Personen Leistungen aus. Sie schloss bei Ausgaben von 9,8 Milliarden mit einem Defizit von 0,4 Milliarden Franken (Umlageergebnis). Den grössten Ausgabenteil bildeten die Renten mit 5,5 Milliarden Franken. Von 248 200 Invalidenrenten wurden rund 219 900 in der Schweiz und 28 300 im Ausland ausgerichtet. Die Eingliederungsmassnahmen kosteten rund 2,0 Milliarden Franken und kamen 217 200 Versicherten zugute. 11 600 Leistungen wurde für medizinische Massnahmen erbracht (vor allem bei Kindern mit Geburtsgebrechen), gefolgt von den Abgaben von Hilfsmitteln an 67 500 Personen. Für 54 000 Personen vergütete die IV Massnahmen zur beruflichen Eingliederung im Umfang von 849 Millionen Franken. . ...
mehr
02.06.2022
OFAS : Statistique de l'AI
La statistique de l’AI donne une vue d’ensemble annuelle du volume et de la structure des prestations dans les domaines de l’AI que sont la réadaptation, les rentes et l’impotence. Elle fournit des informations sur la situation actuelle, illustre les évolutions et fait apparaître des tendances.. ...
mehr
27.05.2022
Socialstore Awards 2022
Die Socialstore Awards werden 2022 zum dritten Mal vergeben. Sie sind eine Auszeichnung für Produkte und Innovationen aus den Werkstätten sozialer Institutionen der Schweiz. Die Preise bringen Wertschätzung und Dankbarkeit zum Ausdruck für jene Menschen, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung normalerweise nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen und rücken deren Fähigkeiten und Aktivitäten in den Fokus. Die Preisvergabe steht unter dem Patronat von INSOS, dem nationalen Branchenverband der Dienstleister für Menschen mit Behinderung. Neu wird in diesem Jahr die Kategorie «Kooperation» vergeben.. ...
mehr