zur Navigation
zum Inhaltsbereich
zum Accessibility-Tool
zur Startseite
zum Kontakt
Menü
Home
Kongress
InSeMa
UDL
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
DE
FR
Accessibility Control
Themen
Forum Inclusion
Projekte
Edition SZH/CSPS
Weiteres
A +
A
A -
Home
Kongress
Call for Papers
Bisherige Kongresse
12. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops-Di
Referate/Workshops-Mi
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops I
Referate/Workshops II
10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 29.08.2017
Workshops, 30.08.2017
9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 02.09.2015
Workshops, 03.09.2015
8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
InSeMa
UDL
Accessibility
Universal Design
Neuropsychologische Forschung
Grundsätze des UDL
Universal Design in Education
Universal Design in Instruction
Literatur
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
Stiftung
Jahresberichte
2022
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/
Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
2021
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
2020–2009
Geschichte
Leichte Sprache
Bibliothek
Team und Organisation
Kontakt
Offene Stellen
Themen
Schule und Integration
FAQ Schulische Integration
Literaturliste
Integrative und separative schulische Massnahmen
Sonderschulen oder Sonderklassen
Spital- und Klinikschulen
Rechtliche Grundlagen
Liste SHKJ
Verbände und Links
Schulung in Regelklassen
Informationen der Kantone
Sonderpädagogisches Angebot
Heilpädagogische Früherziehung
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Psychomotorik
Sozialpädagogik
Recht und Finanzierung
Internationales, nationales und kantonales Recht
Interkantonale Vereinbarungen
Kantonale Konzepte
Rechtsdokumente
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Verfahren
Entwicklung des SAV
SAV-Dokumente
Weiterführende Dokumente
Berufsbildung
Berufswahl
Übergang Schule - Berufsbildung
Berufliche Grundbildung
Unterstützungsmassnahmen
Übergang Berufliche Grundbildung - Arbeitsmarkt
Nachteilsausgleich
Aktuelles
Begriffe und Rechtsgrundlagen
Informationen der Kantone
Berufsbildung
Tertiärbildung
Verbände
Ausland
Literatur
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
ICT als Fördermittel
ICT als Hilfsmittel
Digitale Medien für UK
Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz
Gesetzliche Bestimmungen
Weitere Informationen
Newsletter Digitale Inklusion
Universal Design for Learning
Accessibility
Universal Design
Neuropsychologische Forschung
Grundsätze des UDL
Universal Design in Education
Universal Design in Instruction
Literatur
Statistik
Bildungsmonitoring
Sonderschulung
Erwachsene Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Früherziehung
Internationale Ebene
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Schulische Heilpädagogik
Heilpädagogische Früherziehung
Logopädie
Psychomotorik
Klinische Heilpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik
Ausbildungsorte
Weiterbildung
Diplomanerkennung
Verwandte Berufe
FAQ
Internationales
European Agency
Weitere Organisationen
Forum Inclusion
11/2023 - Nachteilsausgleich
auf der Sek II
05/2023 - Beurteilung im
Kontext der Schule von heute
11/2022 - Nicht über uns – mit uns!
05/2022 - Bildungsgerechtigkeit
11/2021 - Multiprofessionalität
09/2021 - Universal Design
Projekte
Projektaufträge
Informationsblätter für Lehrpersonen
Inclusive Early Childhood Education
Abgeschlossene Projekte
Netzwerke
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Netzwerk ICT und Sonderpädagogik
Netzwerktreffen 2019
Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sek II
Bisherige Veranstaltungen
Datenbanken
Literaturdatenbanken
Weitere Literaturdatenbanken
Erzählte Behinderung
Edition SZH/CSPS
Über den Verlag
Zeitschrift
Themenschwerpunkte 2023
Themenschwerpunkte 2024
Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise
Inserieren
Publizieren
Archiv
Revue
Bücher
Verlagskatalog
Schriftenreihen
Nachwuchspreis
Publizieren
Digitalisierung
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellenbörse
Offene Stellen
Stellen inserieren
Praktikumsstellen
Weiterbildung
Kurse
Tagungen, Kongresse
Aktionstage
Kurse und Veranstaltungen melden
Adressen, Links
Adressverzeichnisse
Verbände und Organisationen
Berufsverbände
Forschungsinstitute
Forschungsdatenbanken
Kantonale Stellen
Weitere Links
zur Startseite
Weiteres
News
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Stellenbörse
Weiterbildung
Adressen, Links
News
Eintrag suchen
SZH-News als RSS 0.91
1
2
...
Nächste
29.09.2023
NW: Integratives Schulsystem stösst auf breite Akzeptanz
Eine breit abgestützte Befragung im schulischen Umfeld zeigt, dass das integrative Schulsystem im Kanton Nidwalden eine hohe Akzeptanz geniesst und Lernende mit besonderen Bedürfnissen eine angemessene Betreuung erhalten. Es gibt aber auch Herausforderungen und Verbesserungspotenzial. Dieses wird nun in den kantonalen Bildungsgremien angegangen.. ...
mehr
28.09.2023
Erste Schweizer Inklusionsstudie aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen
In welchen Lebensbereichen fühlen sich Menschen mit Behinderungen diskriminiert? Bisher gab es in der Schweiz keine Studie, die sich auf die Aussagen von Betroffenen stützt. Um diese Wissenslücke zu schliessen, hat Pro Infirmis den Inklusionsindex in Auftrag gegeben, welcher die Meinungen, Bedürfnisse und Ansichten von Menschen mit Behinderungen systematisch erfragt hat. Es ist die erste Studie zur Inklusion der Schweiz, bei der die Perspektive der Betroffenen im Zentrum steht. Am stärksten empfunden wird die Diskriminierung in den Bereichen Politik, Arbeit und Mobilität.. ...
mehr
25.09.2023
NE: Aktionsplan für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen
Mit der Institutionalisierung des Aktionsplans zur Inklusion von Menschen, die mit einer Behinderung leben, gehört der Kanton Neuenburg zu den Pionierkantonen der Schweiz. Der Aktionsplan umfasst 11 Schwerpunkte und 45 Massnahmen zugunsten einer offenen und inklusiven Gesellschaft. Im Bereich der Schul- und Berufsbildung zielt der Plan darauf ab, die Schule dabei zu unterstützen, inklusiver zu sein. Der Aktionsplan wurde in Abstimmung mit zahlreichen Dienststellen der kantonalen Verwaltung sowie betroffenen Vereinen und Berufsverbänden ausgearbeitet.. ...
mehr
22.09.2023
Kostenübernahme der Frühintervention bei frühkindlichem Autismus verbessern
Die Kostenübernahme der intensiven Frühintervention bei frühkindlichem Autismus soll verbessert werden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. September 2023 eine Änderung des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung in die Vernehmlassung geschickt. Die Gesetzesänderung stellt sicher, dass sich die Invalidenversicherung (IV) auch über das Jahr 2026 hinaus an der intensiven Frühintervention beteiligt, und regelt die Zusammenarbeit mit den Kantonen. Die Vernehmlassung dauert bis zum 22. Dezember 2023.. ...
mehr
18.09.2023
Sprachliche Modernisierung des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung
Eine Reihe von Ausdrücken, die im Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) verwendet werden, können als negativ oder mehrdeutig verstanden werden. Der Bundesrat will die nächsten Gesetzesrevisionen nutzen, um die betreffenden Ausdrücke zu überprüfen und sie zu ersetzen, wenn dies möglich und sinnvoll ist. Dies ist das Fazit seines am 15. September 2023 verabschiedeten Berichts zu diesem Thema. Er verzichtet auf ein Gesetzgebungsprojekt, das vollständig der sprachlichen Modernisierung des IVG gewidmet ist, da dies eine grosse Arbeitsbelastung mit sich bringen würde.. ...
mehr
13.09.2023
S-CLEVER+. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen
In der S-CLEVER Studie wurden im Herbst 2020, Frühjahr 2021 und Sommer 2021 Schulleiter:innen in allgemeinbildenden Schulen in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz mittels eines Online-Fragebogens befragt.In der Follow-up Studie S-CLEVER+ in Deutschland und der Schweiz fand im Sommer 2022 eine weitere, vierte Online-Befragung der Schulleiter:innen statt. Neu wurden in der Schweiz nicht nur deutschsprachige, sondern auch italienisch-, französisch- und romanischsprachige Kantone berücksichtigt.Die Teilnahme an der Studie war freiwillig. Die Auswertung der Daten erfolgte vollständig anonymisiert und unter Berücksichtigung strenger Datenschutzbestimmungen.. ...
mehr
13.09.2023
2023 Global Education Monitoring Report (GEM): Technologie in der Bildung
Der diesjährige GEM-Report der UNESCO konzentriert sich auf die Herausforderungen und Chancen von Technologie in der Bildung. Die COVID-19-Pandemie hat besonders deutlich gemacht, welch entscheidende Rolle Technologie bei der Bereitstellung von Bildung spielen kann. Der Bericht untersucht viele der positiven Auswirkungen, beispielsweise die Verbesserung des Zugangs zu Lehr- und Lernressourcen, insbesondere in ländlichen Gebieten und für Lernende mit Behinderungen. Es wird jedoch auch hervorgehoben, dass Technologie zwar einigen Menschen Bildung ermöglichen, andere aber auch ausschliessen kann, insbesondere solche aus ärmeren Verhältnissen. Die Überwachung der Auswirkungen von Technologie ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass ihr Einsatz relevant und effektiv ist. Der Bericht enthält eine Reihe von Empfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen, um die Bildungspolitik voranzutreiben.. ...
mehr
13.09.2023
Statistiken der Europäischen Agentur zur inklusiven Bildung: Länderübergreifender Bericht 2019/2020
Der länderübergreifende Bericht für die Statistiken der Europäischen Agentur zur inklusiven Bildung (EASIE) für das Schuljahr 2019/2020 ist jetzt auf der Website der Agentur verfügbar. EASIE-Daten bietet Informationen über Bildungssysteme in den teilnehmenden Mitgliedsländern. Diese Daten fliessen in die Arbeit auf Landesebene zu Fragen der Rechte von Lernenden im Zusammenhang mit Gerechtigkeit und Teilnahme an inklusiver Bildung ein.. ...
mehr
11.09.2023
Medizinische Massnahmen bei Kindern mit Geburtsgebrechen: Vergütung durch IV wird verbessert
Künftig kann die Invalidenversicherung bestimmte Mittel oder Gegenstände, die der Untersuchung oder Behandlung dienen, vergüten, auch wenn sie nicht im Leistungskatalog der Krankenversicherung aufgeführt sind. An seiner Sitzung vom 6. September 2023 hat der Bundesrat die Änderung der IV-Verordnung zur Vergütung von medizinischen Massnahmen durch die IV verabschiedet. Leistungen, die nicht im Leistungskatalog aufgeführt sind oder deren Kosten die festgesetzten Ansätze überschreiten, werden in der Praxis bereits heute von den IV-Stellen vergütet. Die Verordnung wird nun angepasst, um die Rechtskonformität zu gewährleisten.. ...
mehr
11.09.2023
DE: Zweite und dritte Staatenprüfung zur UN-BRK
Die 29. Sitzung des UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, auf der er unter anderem der deutsche Staatenbericht und die Umsetzung der UN-BRK geprüft wurde, fand ab 14. August 2023 in Genf statt. Der Dialog zwischen Bundesregierung und Ausschuss („Constructive Dialogue") wurde am 29./30. August 2023 durchgeführt. Der Parallelbericht der Monitoring-Stelle und der zweite und dritte Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland sind online verfügbar.. ...
mehr
1
2
...
Nächste