Weiteres

News


30.03.2023

Neue Geschäftsführerin von INSOS

Der Branchenrat von INSOS und der Vorstand der Föderation ARTISET haben Rahel Stuker einstimmig zur neuen Geschäftsführerin von INSOS und zum Mitglied der Geschäftsleitung der Föderation ARTISET ernannt. Ihr Stellenantritt erfolgt am 1. Oktober 2023 für die Nachfolge von Peter Saxenhofer, der Ende Oktober 2023 in Pension geht. . ... mehr

23.03.2023

Zahngesundheit für Kinder mit Behinderung leicht gemacht

Kinder mit Behinderung benötigen in Sachen Zahnpflege besondere Aufmerksamkeit. Deswegen hat YOUVITA zusammen mit Expert:innen die Informationsplattform ZaZa ins Leben gerufen. Hier finden Kinder mit Behinderung und Fachpersonen Informationen rund um das Thema Zahnpflege und Zahnarztbesuch.. ... mehr

21.03.2023

SO: Volksschule stärken, Spezielle Förderung optimieren

Die schulischen Berufe und das gesamte Schulsystem sollen gestärkt werden. Dafür stehen im Kanton Solothurn die Verbände der Einwohnergemeinden, der Schulleitungen und der Lehrpersonen sowie das Volksschulamt gemeinsam ein. Zu diesem Zweck haben sie eine Absichtserklärung unterzeichnet – für die Zukunft der Solothurner Schülerinnen und Schüler. Ein Aktionsplan für die Weiterentwicklung des Lehrberufs und der Schulleitungstätigkeit im Kanton Solothurn soll erarbeitet werden. Daraus sollen kurz- und mittelfristige Massnahmen abgeleitet werden. Als erster konkreter Schritt soll die spezielle Förderung gemeinsam optimiert werden. Erste konkrete Schritte des Aktionsplans umfassen unter anderem die Weiterentwicklung der Speziellen Förderung auf der Grundlage der Empfehlungen einer breit angelegten Evaluation.. ... mehr

17.03.2023

Livestream der Behindertensession am 24. März

Nur mit dem Wissen und dem Engagement von Menschen mit Behinderungen werden wir den Sprung zu einer inklusiven Gesellschaft schaffen. Dafür müssen Menschen mit Behinderungen auch in der Politik mitreden können. Doch diese ist voller Hindernisse – das muss sich ändern. An der Behindertensession vom 24. März werden 44 Parlamentarier:innen eine Resolution für politische Teilhabe verabschieden. Dieser historische Anlass wurde auch dank Ihnen möglich. 20’000 Menschen haben sich wie Sie an den Wahlen für die Session beteiligt!. ... mehr

10.03.2023

Bundesrat will die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärken

Menschen mit Behinderungen sollen im Erwerbsleben und beim Zugang zu Dienstleistungen besser vor Diskriminierung geschützt werden. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 10. März 2023 entschieden. Zudem will er die Gebärdensprache anerkennen und die Gleichstellung von gehörlosen Personen fördern. Er hat das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) damit beauftragt, bis Ende Jahr eine entsprechende Änderung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) vorzulegen. Der Bundesrat will zudem prüfen, wie die aktive Partizipation von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben mit gesetzlichen Massnahmen gefördert werden kann.. ... mehr

07.03.2023

BIldungsbericht Schweiz 2023

Der Bildungsbericht Schweiz 2023 vermittelt wiederum Daten und Informationen aus Statistik, Forschung und Verwaltung zum gesamten Bildungswesen der Schweiz von der Vorschule bis zur Weiterbildung und dient als Grundlage für die Formulierung der gemeinsamen Bildungsziele von Bund und Kantonen. Der Bildungsbericht Schweiz 2023 wurde am 7. März 2023 in Bern der Öffentlichkeit vorgestellt und kann elektronisch kostenlos konsultiert oder als Buch bei Stämpfli Kommunikation erworben werden.. ... mehr

02.03.2023

Monitoring der Digitalisierung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Wie nutzen Schülerinnen und Schüler in der Schweiz die digitalen Hilfsmittel fürs Lernen in Schule und Familie? Antworten hierauf gibt die Erhebung «Monitoring der Digitalisierung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler». Die Studie deckt die obligatorische Schule und die Sekundarstufe II ab und sammelt Daten über die Verfügbarkeit von digitalen Hilfsmitteln und deren Nutzung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler und der Lernenden.Die im Februar 2023 publizierten Ergebnisse erlauben nun den Vergleich von drei repräsentativen Befragungen aus den Jahren 2020, 2021 und 2022 und ermöglichen somit erstmals die Beschreibung von Trends. . ... mehr

01.03.2023

Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik – Nutzung statistischer und administrativer Daten für Forschungsfragen

Die Schweiz verfügt über zahlreiche und vielfältige statistische und administrative Daten im Bereich der Sonderpädagogik. Diese Daten liegen zum Teil brach und werden nur selten für die Forschung verwendet. Das wollen wir ändern. Im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung (der Austausch wird vom SZH organisiert mit der Unterstützung der EDK und des SBFI im Rahmen des Bildungsmonitorings) präsentieren wir Ihnen die Fragestellungen des Bildungsmonitorings in Bezug auf die Sonderpädagogik. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie Zugang zu den Daten erhalten, die als Forschungsgrundlage dienen können, und welche Möglichkeiten der Auswertung und Kombination dieser Daten bestehen. Schliesslich werden die Forscherinnen und Forscher eingeladen, sich untereinander über ihre jeweiligen Interessen auszutauschen.     → Freitag, 8. September 2023, ab 13h in Bern. ... mehr

27.02.2023

SO: Initiative für politische Rechte für Menschen mit kognitiver Behinderung

Personen, die unter einer umfassenden Beistandschaft stehen, haben keine politischen Rechte. Dies widerspricht der UNO-Behindertenrechtskonvention und dem «Leitbild Behinderung» des Kanton Solothurns. Damit Menschen mit einer kognitiven Behinderung gleichgestellt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, sollen sie das Recht haben zu wählen und abzustimmen.. ... mehr