Weiteres

News


08.05.2025

Schweizweit erste Studie über Geschwisterkinder

Die Lebenssituation von Geschwistern von Menschen mit Beeinträchtigung wurde in der Schweiz bisher nicht systematisch untersucht. Die vorliegende Studie soll diese Wissenslücke schliessen und wichtige Aspekte der Lebenssituation von Geschwistern im Kindes- und Erwachsenenalter darstellen. Auf dieser Grundlage können nicht nur die besonderen Chancen und Herausforderungen des Aufwachsens mit einem Geschwister mit Beeinträchtigung aufgezeigt werden, sondern auch der Unterstützungsbedarf von Geschwistern und ihren Familien sichtbar gemacht werden.. ... mehr

29.04.2025

Nachteilsausgleich: Tendenz zu Standardmassnahmen (Studie der EHB)

Eine Studie zum Nachteilsausgleich mit Fokus auf alle drei Lernorte zeigt die hohe Bedeutung der Zusammenarbeit dieser Lernorte mit dem kantonalen Amt für Berufsbildung. Sie macht auch kritische Hinweise, etwa auf die kantonal unterschiedlichen Gesuchsformulare. Diese gelten je nach Kanton für die gesamte Lehrzeit, für einzelne Lernorte oder separat für das Qualifikationsverfahren. Diese Handhabung könne für Lernende ohne Unterstützung eine Hürde sein und dazu führen, dass Lernende mit der gleichen Diagnose unterschiedliche Massnahmen erhalten. In der Praxis zeige sich zudem eine Tendenz zu Standardmassnahmen (Zeitzuschlag, separater Raum). Angesichts der Vielfalt der Diagnosen werfe dies Fragen auf. Besondere Aufmerksamkeit gelte weiters dem Datenschutz. Die Beteiligten erhalten Einblick in die verordnete Massnahme, nicht aber in die ihr zugrunde liegende Diagnose. Dies erschwere die Unterstützung der Lernenden.. ... mehr

22.04.2025

DEUTSCHLAND: UN-BRK in Leichter Sprache

Die Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurden im April 2025 in einer neuen Version in Leichter Sprache vom Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen herausgegeben.. ... mehr

17.04.2025

Evaluation der Umsetzung der Neuerungen in der Invalidenversicherung am Übergang I

Seit 2022 sind neue Massnahmen in der Invalidenversicherung (IV) in Kraft, um die Chancen von Jugendlichen mit gesundheitlichen Einschränkungen auf eine Berufsbildung zu erhöhen. Die Evaluation der Umsetzung zeigt, dass die Jugendlichen durch die intensivierte Zusammenarbeit zwischen der IV und dem Case Management Berufsbildung sowie differenzierteren Vorbereitungsmassnahmen gezielter und bedarfsgerechter beim Übertritt ins Erwerbsleben begleitet und betreut werden können. Der Bericht liegt in deutscher Sprache vor mit Zusammenfassungen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. . ... mehr

15.04.2025

Vereinte Nationen - 21. März, Welt-Trisomie-21-Tag

Vom 20. bis 22. März 2025 nahmen Menschenrechtsverteidiger:innen an einer Reihe von Veranstaltungen bei den Vereinten Nationen in Genf teil, um den Welttag der Trisomie 21 zu begehen. Sie diskutierten, wie die Unterstützungssysteme für Menschen mit Down-Syndrom und ihren Familien verbessert werden können.. ... mehr

27.03.2025

Sehbehinderung kein Hindernis für Lehrer:innenberuf

Die Pädagogische Hochschule Zürich verweigerte einer Frau mit starker Sehbehinderung die Zulassung zum Studium zur Primarlehrerin. Dagegen legte die Frau mit Unterstützung von we claim Rekurs ein. Nun hält die Rekurskommission der Zürcher Hochschulen klar fest: Eine starke Sehbehinderung führt nicht dazu, dass die gesundheitliche Eignung für den Lehrer:innenberuf nicht gegeben ist. Die Nichtzulassung durch die PH Zürich erfolgte deshalb zu Unrecht.. ... mehr

27.03.2025

Neues Tätigkeitsprogramm 2025–2028 der EDK in Kraft

Die EDK bildet ihre Aufgaben in einem 4-jährigen Tätigkeitsprogramm ab, das sie jeweils jährlich anpasst. Nachdem das Tätigkeitsprogramm bisher nach Stufen und Inhalten strukturiert war, orientiert es sich neu nach den Rollen. Die Aufgaben der EDK werden den sechs Themenbereichen Föderalismus und nationale Kohäsion, Aufbereitung, Pflege und Verbreitung von Wissen, Bildungsgerechtigkeit, Durchlässigkeit und Qualität, Finanzierung und Freizügigkeit sowie Internationale Zusammenarbeit zugeordnet.. ... mehr

30.01.2025

Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Nutzung statistischer Daten 

Im Nachgang zum Vertiefungsbericht zur Sonderpädagogik in der Schweiz (Beatrice Kronenberg, 2021) fand im September 2023 ein Austausch zwischen Forschenden der Sonderpädagogik, Fachpersonen des Bildungsmonitorings und Vertreter:innen der Verwaltung statt. Der daraus entstandene Tagungsbericht hat den Wunsch nach einer zweiten Veranstaltung zum Thema des sonderpädagogischen Bildungsmonitorings geweckt.  Wir laden Sie herzlich ein, am 22.09.2025 an dieser Folgetagung teilzunehmen – mit oder ohne eigene Posterpräsentation.. ... mehr