Weiteres

News


27.06.2024

Bundesrat will Versorgung mit technologisch fortschrittlichen Hilfsmitteln vorantreiben

Hilfsmittel wie zum Beispiel Prothesen/Orthesen und Hörgeräte können Menschen mit Behinderungen den Alltag erleichtern und es ihnen ermöglichen, am Arbeitsmarkt teilzunehmen. Der Bundesrat will im Rahmen einer nächsten IV-Revision die Grundlagen schaffen, damit AHV und IV den versicherten Personen möglichst technologisch fortschrittliche und zweckmässige Hilfsmittel zur Verfügung stellen können. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. Juni 2024 einen entsprechenden Postulatsbericht verabschiedet. Ausserdem sollen möglichst rasch Massnahmen umgesetzt werden, für die keine Gesetzesanpassungen notwendig sind.. ... mehr

21.06.2024

Was wissen wir über die schulische Integration in der Schweiz?

Immer wieder wird über die schulische Integration diskutiert. In diesen zum Teil sehr emotional geführten Diskussionen fehlen oft die wissenschaftlichen Belege. Diese Belege existieren. Doch alle Originalquellen und Statistiken zu studieren, braucht viel Zeit.Deshalb hat das SZH ein Faktenblatt erstellt, in dem zentrale Informationen zur schulischen Integration in der Schweiz gesammelt und mit Quellen belegt sind. Alle darin enthaltenen Aussagen basieren auf einer fundierten Recherche von aktuellen Statistiken, Forschungsergebnissen und weiteren Quellen. Das SZH wünscht eine spannende aber differenzierte Debatte über die vielen möglichen Formen der schulischen Integration in der Schweiz. Deshalb darf das Faktenblatt gerne geteilt und zitiert werden.(Aktuell nur auf Deutsch. Französisch in Bearbeitung). ... mehr

19.06.2024

Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik des Bundes 2025–2028: Die EDK hält an ihren Forderungen fest

Die Bildung ist die Grundlage für unseren Wohlstand. Entsprechend zentral ist das Geld, das der Bund gemäss der Botschaft für Bildung, Forschung und Innovation 2025-2028 hierfür investiert. Gemäss dem Bundesamt für Statistik BFS steigt die Zahl der Lernenden und Studierenden in den kommenden vier Jahren stark an. Hinzu kommen steigende Kosten aufgrund der Teuerung. In der Summe ergibt das ein Kostenwachstum von jährlich 2,5%.In Franken ausgedrückt fordert die EDK gegenüber dem Vorschlag des Nationalrats Mehrausgaben in der Höhe von 263 Millionen Franken für die Bildung. Die Kantone beschränken ihre Forderungen dabei bewusst auf die Grundfinanzierungen, also die Grundbeiträge für die Universitäten, die Fachhochschulen und die Pauschalbeiträge für die Berufsbildung. Die EDK ist überzeugt: Wenn die Schweiz die hohe Bildungsqualität auch in Zukunft halten will, braucht es zwingend dieses Geld von Seiten des Bundes.. ... mehr

14.06.2024

Abschluss der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte am 15. Juni 2024

Am 15. Juni 2024 findet in Genf die Abschlussfeier der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte unter Teilnahme von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider statt. Die Bilanz zum Aktionsmonat ist positiv: Rund 1000 Veranstaltungen in der ganzen Schweiz zogen während eines Monats zahlreiche Besucherinnen und Besucher mit und ohne Behinderungen an. Ins Leben gerufen wurden die Nationalen Aktionstage Behindertenrechte vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB und der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren SODK mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für das Thema Inklusion und Behindertenrechte zu sensibilisieren.. ... mehr