Das SZH

Neuigkeiten aus dem SZH

 

13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik

Die BRK in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven

Am 15. April 2014 hat die Schweiz das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK) vom 13. Dezember 2006 ratifiziert. Sie untermauerte damit ihren Willen, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die Chancengleichheit zu fördern und jede Form von Diskriminierung in der Gesellschaft zu verhindern. Wo stehen wir zehn Jahre später? Stimmt es, dass alle über die BRK reden, aber niemand sie in die Tat umsetzt? Wie und in welchem Umfang ist die Schweiz dieser Verpflichtung nachgekommen? Was muss noch umgesetzt werden, um diese Rechte zu verwirklichen? An diesem Kongress ziehen wir Bilanz und befassen uns mit Zukunftsperspektiven.

Di, 10. und Mi, 11. September 2024

Zeitschriften

Frühe Bildung: Kinder und Familien stärken
(Bd. 30, Nr. 04/2024)

 

Culture et loisirs
(Vol. 14, No 02/2024)

Bücher

Dennis Christian Hövel, Claudia Schellenberg, Pierre-Carl Link, Olivia Gasser-Haas (Hrsg.) (2024)
Sozio-emotionales Lernen. Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung
(HfH-Reihe 41)

Federica Hofer (2023)
Menschen mit Lernschwierigkeiten auf Partnersuche. Wie Menschen in institutionellen Wohnformen die Suche nach einem Gegenüber erleben

Daniel Jucker (2023)
Bewegung - Kommunikation - Musik. Psychomotorische und musikalische Entwicklungsbegleitung für Kinder zwischen drei und zehn Jahren

Cindy Diacquenod, Aline Veyre Éds. (2023)
Cocréation de documents en langage Facile à lire et à comprendre (FALC). Présentation de projets participatifs conduits en Suisse romande