Das SZH

Netzwerke

Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sekundarstufe II

Die zwei Veranstaltungen im Jahr 2023 des Netzwerks Lernen mit Behinderung in der Sek II waren gut besucht und erhielten positive Rückmeldungen. Folgende Themen wurden behandelt:

  • Autismus-Spektrum-Störung in der nachobligatorischen Bildung, sprich: Sekundarstufe II und Hochschule (29.03.2023).
  • Nachteilsausgleich auf der Sekundarstufe II: Meilensteine, Stolpersteine, Perspektiven (22.11.2023). Diese Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Schweizer Forum für Inklusion durchgeführt.

 Olga Meier-Popa

Netzwerk Forschung Sonderpädagogik

In Zusammenarbeit mit der PHBern organisierte das Netzwerk Forschung ein Online-Event zum Thema «Behinderung, Inklusion und Hochschule» (25.05.2023). Das Ziel war es, über bestehende und geplante Projekte zu sprechen. Dabei wurde unter anderem die Rolle der Forschung bei der wissenschaftlichen Begleitung solcher Projekte thematisiert sowie die Integration von Menschen mit Behinderung in Forschungsprozesse. Nach drei Präsentationen diskutierten rund 20 Personen gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen an der Hochschule.

Im Rahmen des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) wurde ein Vernetzungsapéro für Forschende der Heil- und Sonderpädagogik organisiert (28.06.2023). Rund 30 Personen konnten sich über ihre Forschungsinteressen und Projekte austauschen.

Die Funktionsweise und die Ziele des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik hat die Koordinatorin des Netzwerks, Elodie Siffert, dem Stiftungsrat des SZH vorgestellt (13.09.2023). In der abschliessenden Diskussion ging es darum, die Forschungsergebnisse für Lehrkräfte zugänglich zu machen, um sie in der Praxis zu unterstützen.

Elodie Siffert