Das SZH

Edition SZH/CSPS

Der Verlag Edition SZH/CSPS führt eine umfangreiche Sammlung an Fachliteratur zur Heil- und Sonderpädagogik. Die Publikationen befassen sich mit aktuellen Themen und sind primär auf den schweizerischen Kontext ausgerichtet. Ausserdem gibt der Verlag die Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik und die Revue suisse de pédagogie spécialisée heraus.

Das Verlagsjahr 2023 war geprägt von der Umsetzung der neuen Open-Access-Strategie. Die Statistik der Downloads auf den beiden Plattformen OJS und Webshop bestätigen den Entscheid, auf digitale Publikationen zu wechseln.

Im Jahr 2023 sind folgende Bücher und Ausgaben der Fachzeitschriften erschienen.

Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

  • Übergänge (1/2023)
  • Assistenz (2/2023)
  • Kindeswohl und Kindesschutz (3/2023)
  • Ethik (4/2023)
  • Behinderung und Sexualität (5/2023)
  • Behinderung und Freizeit (6/2023)
  • Inklusion von Anfang an (7/2023)
  • Diagnostik (8/2023)
  • Emotionen und Emotionsregulation (9/2023)

Revue suisse de pédagogie spécialisée

  • Troubles du spectre de l'autisme (1/2023)
  • Équité tout au long de la vie (2/2023)
  • Sexualité et handicap (3/2023)
  • Apprentissage et sciences cognitives (4/2023)

Bücher

  • Lanners, Romain, Egloff, Barbara & Bürli, Alois
    50 Jahre SZH. Von einer Vereinigung der Ausbildungsinstitute hin zum nationalen Kompetenzzentrum für inklusive Bildung / 50 ans du CSPS. D’une association d’instituts de formation à un centre national de compétences pour l’éducation inclusive
  • Diacquenod, Cindy & Veyre, Aline (Hrsg.)
    Cocréation de documents en langage Facile à lire et à comprendre (FALC). Présentation de projets participatifs conduits en Suisse romande
  • Jucker, Daniel
    Bewegung– Kommunikation– Musik. Psychomotorische und musikalische Entwicklungsbegleitung für Kinder zwischen drei und zehn Jahren. Illustrationen von Cristina Toscano
  • Hofer, Federica
    Menschen mit Lernschwierigkeiten auf Partnersuche. Wie Menschen in institutionellen Wohnformen die Suche nach einem Gegenüber erleben (Sonderpädagogische Forschung in der Schweiz/Recherche en pédagogie spécialisée en Suisse, Bd. 4)